Vereinte Flotte der Neuen Republik

Rangstruktur

Wichtige Ausbildungsorte: Mon Calamari, Sluis Van, Coruscant, Corulag
Organistation

Starfighter
- Wingpair (Flügelpaar) - zwei Maschinen, geführt vom dienstälteren Piloten. Falls nicht das Wingpair des Flight bzw. Squadron Leader oftmals First Lieutenant (Oberleutnant). Ohne formelle Bezeichnung.
- Flight (Kette bzw. Schwarm), besteht aus zwei Wingpairs, also vier Maschinen, geführt von einem Captain (Hauptmann) oder Major. Wird als "1st, 2nd, 3rd Flight/XYth Squadron" bezeichnet.
- Squadron (Staffel), besteht aus drei Flights, also zwölf Maschinen, geführt von einem Lieutenant Colonel (Oberstleutnant). Wird in der Regel als "1st, 2nd, 3rd Squadron/XYth Wing" bezeichnet, kann aufgrund besonderer Umstände aber auch unabhängig operieren, dann unter eigener Ordnungszahl samt taktischer Bezeichnung: "539th Bomber Squadron". Inoffiziell kursieren bei besonders verdienten Staffeln farbliche Titel, vgl. "Red Squadron".
- Wing (Geschwader), besteht je nach Trägerschiff aus wechselnder Anzahl von Jägern, in der Regel jedoch aus drei Squadrons, also 36 Maschinen, abhängig von der Größe geführt von einem Colonel (Oberst) oder Brigadier General (Brigadegeneral). Wird immer mit einer Ordnungszahl samt taktischer Bezeichnung genannt: "32nd Interceptor Wing". Falls aus Maschinen verschiedener Typen bestehend entfällt die taktische Bezeichnung. Kann auf entsprechend ausgerüsteten Trägern (z.B. der Venator-Klasse) auch aus sog. "nicht-fliegenden Verbänden" bestehen, etwa einer "Maintenance Squadron" (Instandsetzungsstaffel).
- Command (Kommando), besteht aus wechselnder Anzahl von Jägern, je nach Größe bzw. Aufgabe geführt von einem Major General (Generalmajor), Lieutenant General (Generalleutnant) oder General. Überwiegend administrative Führungsdienststelle, die untergeordnete Ebenen koordinieren soll. Meist planetar stationiert, gelegentlich auch auf größeren Trägern. In der Regel nach Standort benannt ("Bothawui Starfighter Command").
Navy
- Section (Halbdivision?), besteht aus zwei bis vier Schiffen, geführt vom dienstältesten Captain (Kapitän), kann jedoch auch einem (Lieutenant) Commander (Korvettenkapitän/Fregattenkapitän) unterstehen, falls nur aus Fregatten bzw. Korvetten zusammengesetzt. Wird zumeist innerhalb einer Task Force zur Erledigung bestimmter Aufgaben (Aufklärung, Patrouillendienst usw.) gebildet, ist also kein dauerhafter Verband, daher ohne formelle Bezeichnung.
- Task Force (Division), besteht aus zwölf bis sechsunddreißig Schiffen, geführt von einem Commodore (Kommodore). In der Regel benannt nach dem Flaggschiff, grundsätzlich möglich sind aber verschiedenste Begriffe. Gegenstück der imperialen Line of Battle.
- Squadron (Geschwader), besteht aus vier bis sechs Task Forces, also achtundvierzig bis zweihundertsechzehn Schiffen, geführt von einem Rear Admiral (Konteradmiral). Wird mit einer Ordnungszahl und der taktischen Bezeichnung kenntlich gemacht: "57th Cruiser Squadron". Kann Teil einer Fleet sein, operiert aber auch oft unabhängig.
- Fleet (Flotte), besteht aus drei oder vier Squadrons, geführt von einem Vice Admiral (Vizeadmiral) oder Admiral. Wird mit einer Ordnungszahl bezeichnet: "1st Fleet". Aktuell unterhält die Neue Republik X Fleets (s.u.).
Marines

Armee der Neuen Republik
Der Armee der Neuen Republik stellt im galaktischen Vergleich das dritt-größte stehende Heer dar und kann sich, wie die historischen Kämpfe im Galaktischen Bürgerkrieg bewiesen haben, in Effizienz und Moral durchaus mit der Armee der imperialen Restwelten messen.
Rangstruktur

Die Rangstruktur der Republikanischen Armee unterteilt sich in drei Mannschaftsränge, sieben Unteroffiziersränge, drei Spezialistenränge, sechs Offiziersränge und fünf Generalitätsränge, wobei der Rang General der Armee nur vom Oberkommandierenden der republikanischen Armee getragen werden darf. Wie in der Marine ist es möglich, in der Rangstufe des Mannschafters einzusteigen, oder aber durch eine Offiziersausbildung, die beiden unteren Rangstufen zu überspringen.
Ausbildung

Ursprünglich rekrutierte die Rebellenallianz jeden fähigen Mann oder jede fähige Frau, die sich dem Kampf gegen das Galaktische Imperium anschließen wollte. Nun, da das Imperium geschlagen ist und kein zwingender Mangel an Soldaten vorhanden ist, stellt die Neue Republik die Anforderung auf, dass für einen Dienst in der Armee eine Mannschafts- oder Offiziersausbildung abgeschlossen sein muss. Die Anforderung an die Ausbildung ist, egal auf welcher Armee die Ausbildung abschließt, gleich und soll ein Leistungsgefälle innerhalb des Heers verhindern. Nach Abschluss der Grundausbildung ist es möglich, dass Rekruten eine Fortbildung für spezialisierte Aufgaben machen, hierbei können sie zum Beispiel zu Sprengstoffexperten, Scharfschützen oder Fahrzeugtechnikern ausgebildet werden. Einen Eintritt in die Armee erfordert ein Mindestalter von 18 Jahren, zugelassen sind sowohl Menschen, als auch Nichtmenschen.
Standardausrüstung der republikanischen Infanterie

Standardausrüstung der republikanischen Infanterie
Die Ausrüstung der normalen Infanterie setzt sich in der Regel aus der sandfarbenen Uniform, einer leichten oder schweren Körperpanzerung, einem Helm, einer Blasterpistole, drei Granaten sowie einem Blastergewehr zusammen. Es kann jedoch auch vorkommen, dass eine Mitgliedswelt Tarnanzüge an ihre Truppen ausgibt, jedoch ist dies nicht die Regel. Der Helm der republikanischen Infanterie verfügt über einen Blendschutz der den Einsatz von Blendgranaten gegen die diese ineffektiv machen soll, sowie ein eingebautes Comlink. Darüber hinaus kann an dem Helm ein Nachtsichtgerät angeschlossen werden, welches ebenfalls zur Standartausrüstung des republikanischen Infanteristen zählt. In Gefechtssituationen tragen sie zudem eine Feldflasche und Notrationen für drei Tage bei sich, hinzu kommt ein Medipak zur schnellen Behandlung von Wunden bis ein Sanitäter weitere Versorgungen vornehmen kann.Amphibische Infanterie

Mit einer guten Ausrüstung und Ausbildung versehen, liegen die Stärken dieser Regimenter sowohl bei der Verteidigung als auch bei amphibischen Angriffen, weswegen sie bevorzugt als Garnisonstruppen auf Randwelten, beziehungsweise als zweite Front zu Wasser gegen Festungen am Wasser eingesetzt werden.
Die Ausstattung eines calamarischen Infanteristen umfasst eine Uniform mit leichter Panzerung, einem Blastergewehr, einer Blasterpistole sowie Sprengmitteln, denen Feuchtigkeit nichts ausmacht.
Republikanische Spezialeinheiten
Obwohl die Neue Republik sich bemühte das Bild einer vollen Regierung herauf zu beschwören, kamen Militärtaktiker nicht umhin, die Wurzeln der Republik – die Guerillakriegsführung – erneut aufzugreifen.
Durch das Wissen von General Crix Madine war die Existenz der sogenannten Sturmkommandos des Imperiums kein Geheimnis mehr und die Frage stellte sich, wie man auf diese Bedrohung antworten könnte und zudem das Repertoire des Oberkommandos der Republikanischen Armee um einige taktische Vorteile erweitern sollte.
Aus diesem Grund wurden vier besondere Spezialeinheiten, sogenannte Special Forces gegründet, die nur dem Oberkommando unterstehen und nur auf Befehl des Regierungsvorsitzenden agieren dürfen.
Wichtig hierbei war es, eine all zu krasse Spezialisierung jeder Special Force auf ein bestimmtes Gebiet zu vermeiden, um nicht in die Verlegenheit zu kommen, für einen besonderen Auftrag kein kleines Team zu haben, dessen Einsatz einen größeren Konflikt verhindern könnte. Dies war natürlich ein weiterer Grund für die Gründung dieser Special Forces: Durch die Tatsache, dass die Republik nicht die finanziellen und materiellen Mittel des Imperiums besitzt, wäre eine Kriegsführung in kleinerem Maßstab wesentlich lukrativer als auch kostengünstiger was sowohl Ressourcen als auch Männer betrifft.
Oberkommando der Streitkräfte
Das Oberkommando der Streitkräfte, stellt die planende und organisatorische Instanz aller Arme der Streitkräfte dar. Mitglieder des Oberkommandos MÜSSEN die Kommandanten der Armee, der Flotte, dem Flottengeheimdienst, dem Sternenjägerkoprs, sowie den Spezialeinheiten sein, die jeweils einen Stab führen, dass die Organisation und Planung der jeweiligen Organisation übernimmt. Neben den fünf regulären Mitgliedern, gibt es einen gesonderten Stab für Versorgung und Logistik, Sektororganisation, sowie Ausbildung und Forschung.
In diesem Sammelgremium der verschiedenen Aufgabenbereiche der Streitkräfte wurde die gemeinsame Arbeit der verschiedenen Sektoren koordiniert und aufeinander abgestimmt.
Momentaner Chef des Oberkommandos ist der Oberkommandierende, Gial Ackbar und steht formell lediglich der Staatschefin nach. Das Oberkommando arbeitet streng mit den verschiedenen Streitkräfteministerien zusammen und muss, dank dieser, sich nicht direkt mit dem Ausschuss für die Streitkräfte auseinandersetzten.
Verhältnis von Streitkräften der Neuen Republik und lokalen Streitkräften
Die eigensinnige Natur der Neuen Republik, als einerseits zentral gesteuerte Konförderation und andererseits Planetenbund, dass die Eigenheiten der lokalen Staaten respektiert, hat zur Folge, dass auch in Verteidigungsfragen die Republik eine Doppelnatur einnimmt. Grundsätzlich sind die Zeiten, in denen die Streitkräfte ihre Mittel direkt aus Bereitstellungen von Planeten beziehen vorbei, sodass die Rekrutierung, Ausbildung, sowie Ressourcenverschaffung für die Streitkräfte einheitlich und zentral ablaufen. Darüber hinaus kann es jedoch sein, dass ein Planet seinerseits der Überzeugung angelangt, dass die Streitkräfte der Neuen Republik nicht ausreichen, die Sicherheit in einem System zu gewährleisten, sodass dieser seinerseits lokale Verteidigungsstreitkräfte aufstellen und rekrutieren kann. Dies wird Kraft beschränkter Gesetzgebungskompetenz der Mitglieder der Republik durchaus geduldet und teilweise gefördert. Problematisch ist hierbei jedoch, dass kein Konflikt zwischen offizieller Streitkräfte der Republik und lokalen Kräften entstehen dürfen, sodass der zulässige Größe der Streitkräfte für lokale Regierungen auf einen, dem Gefährdungspotential angepassten Höchstsatz festgesetzt sind und diesen nicht überschreiten dürfen. Die Organisation und Befehlsgewalt der lokalen Kräfte obliegen grundsätzlich den Planeten selber, kann jedoch durch Ermächtigung des Senates auf das Oberkommando übertragen werden.
Wichtigste Prinzipien im Umgang von Mitgliedsstreitkräften und Republikstreitkräften sind das Prinzip der Verbundenheit (Streitkräfte müssen sich zu einem Staat zugehörig verstehen), respektvoller Umgang untereinander, sowie Anerkennung von Zuständigkeitsbereichen.
Die Kompetenz zum eigenen Unterhalten von Streitkräften wird in der Regel kaum von einem Planeten in Anspruch genommen, da durch die gemeinsame Steuerpolitik ein Mitglied indirekt sowieso die Streitkräfte finanziert, sodass doppelte Streitkräfte natürlich auch eine doppelte Belastung darstellen. Nichtsdestotrotz besitzt lokale Streitkräfte eine besondere Bedeutung, besonders dann, wenn der Planet im galaktischen Bürgerkrieg einen eigenen Widerstand gegen das Imperium eingerichtet hat und dieser Widerstand nach Gründung der Republik nicht in dieser aufgegangen ist.
Grundtext von dem Spieler Ravenor, ergänzt, korrigiert und erweitert durch Spieler Ace Jin
Informationsquelle: RPG (https://www.revansfaust.de), Wookieepedia (http://starwars.wikia.com)
Bildrechte: Lucasfilm Ltd